für den Studienbeginn 2025
Der Beruf für Leute, die sich sowohl für IT als auch für die öffentliche Verwaltung interessieren und die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sowohl strategisch als auch operativ vorantreiben wollen.
Voraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife
Zusage einer Ausbildungsstelle (Bewerbung über Hochschulen, siehe unten)
Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (Staatsangehörigkeit Mitgliedstaaten EU, einwandfreies Führungszeugnis, gesundheitliche Eignung)
Dauer:
3 Jahre
Beginn:
1. Oktober 2025
Inhalte:
Die voranschreitende Digitalisierung verändert das Information1s- und Kommunikationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und wirtschaftlichen Unternehmen grundlegend. Aus diesen Entwicklungen resultiert ein neues gesamtgesellschaftliches Anspruchsdenken – auch gegenüber der öffentlichen Verwaltung. Im Zentrum des Studienganges stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen in den Bereichen Technische Dimensionen der Digitalisierung, Verwaltungsmanagement, Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung und Digital Leadership. Die Basis des Erwerbs dieser Fachkompetenzen liegt in regelmäßigen Praxiseinheiten in Verbindung mit zu bearbeitenden Fallstudien und der Erstellung der Bachelorarbeit, die das theoretisch erlernte Wissen praktisch fundieren.
Studienablauf:
Im Studienverlauf ist es vorgesehen, dass die Studierenden neben Studienphasen an der Hochschule auch Praxisphasen vor Ort bei uns im Landratsamt durchlaufen. In den Praxisphasen sollen die Studierenden möglichst alle Phasen eines Digitalisierungsprojekts durchlaufen und in den zu bearbeitenden Fallstudien reflektieren. Praxisphasenbegleitend werden in verschiedenen Modulen, die sich ebenfalls über das gesamte Studium erstrecken, die entsprechenden fachlichen Inhalte vermittelt. Den genauen Studienablauf können Sie auf der Homepage der Hochschulen Ludwigsburg und Kehl einsehen.
Vergütung:
Ab Studienbeginn sind die Studierenden Beamte auf Widerruf und erhalten Beamtenanwärterbezüge von 1.548,78 € monatlich.
Tätigkeiten nach dem Studium:
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sollen die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs in gehobenen oder führenden Positionen in unterschiedlichen Berufsfeldern des öffentlichen Dienstes die digitale Transformation in Landes- und Kommunalverwaltungen vorantreiben.
Bewerbung:
Die Bewerbungsphase beginnt voraussichtlich am 10. Februar 2025 und endet am 31. Mai 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die Homepage der Hochschulen unter Bewerbung | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (hs-ludwigsburg.de) bewerben. Mit der Bewerbung können Sie Wunschausbildungsstellen im Bewerberprotal auswählen. Die Wunschausbildungsstellen erhalten im Anschluss Ihre Bewerbungsunterlagen. Anschließend führen die Ausbildungsstellen ein Auswahlverfahren durch.
Ohne Ausbildungsstelle kann die Bewerberin bzw. der Bewerber keinen Studienplatz erhalten.