Ausbildung zum/zur Brandmeister/in (w/m/d)
Beamtenlaufbahn der 2. Qualifikationsebene Fachlaufbahn „Naturwissenschaft und Technik mit fachlichem Schwerpunkt Feuerwehrtechnischer Dienst“
Ausbildungsdauer: 1 Jahr
Ausbildungsbeginn: 2025 bzw. 2026
Inhalte der Ausbildung:
- Die Laufbahnausbildung für die zweite Qualifikationsebene besteht aus dem Grundausbildungslehrgang, der Rettungssanitäter-Ausbildung sowie den weiteren standortspezifischen Ausbildungen.
- Der Grundausbildungslehrgang dauert sechs Monate. Und beinhaltet einen Theorie-, Praxis und Sportteil. Das Modul endet mit einer Prüfung, die bestanden werden muss. Danach folgt die Ausbildung zum Rettungssanitäter, dem zweiten notwendigen Modul mit abschließender Prüfung.
Arbeits- und Einsatzbereiche:
Die Stadt Landshut verfügt über einen feuerwehrtechnischen Dienst (Tagbetrieb) im Sachgebiet Feuerwehr im Ordnungsamt. Deshalb bieten wir jungen Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit einer Ausbildung im feuerwehrtechnischen Dienst der Qualifikationsebene 2. Das Aufgabengebiet eines/r Brandmeisters/Brandmeisterin umfasst
- den uneingeschränkten Einsatzdienst im Brandschutz, die technische Rettung, die Abwehr von Gefahren und Sofortmaßnahmen in erster Hilfe
- die Mitarbeit in den feuerwehrtechnischen Werkstätten (Atemschutzwerkstatt, Schlauchwerkstatt, Kleiderkammer und Gebäudemanagement)
- die Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an feuerwehrtechnischen Gerätschaften und Ausrüstung
Voraussetzungen:
- mindestens erfolgreicher Mittelschulabschluss oder als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- Abschluss einer für den Feuerwehrdienst förderliche Berufsausbildung, vorzugsweise aus dem Bereich KFZ-Mechatronik
- Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzung für die Berufung in das Beamtenverhältnis
- Deutsche/r im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
- Körpergröße mindestens 165 cm
- Feuerwehrdiensttauglichkeit und gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
- einwandfreier Leumund
- Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B
- Deutsches Sportabzeichen und Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze
- Bestehen der sportlichen, schriftlichen und praktischen Einstellungsprüfung
Verdienst:
Monatliche Anwärterbezüge derzeit 1.509,93 € brutto während der Ausbildung
Einstellungstest:
Der Einstellungstest findet 2025 statt.
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber erhalten nach Bewerbungsschluss eine Einladung zu den Einstellungsprüfungen. Dazu zählen neben einem Sporttest auch eine praktische sowie eine schriftliche Prüfung.
1. Sporttest:
Die benötigte Fitness für den feuerwehrtechnischen Dienst stellen Sie im Sporttest unter Beweis. In den verschiedenen Disziplinen werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Schwindelfreiheit abgeprüft.
2. schriftliche Prüfung:
Die schriftliche Prüfung erfolgt in Form eines Testes, bei dem Deutschgrundlagen, Logik, Fragen zur Allgemeinbildung, Mathematik und Physik abgefragt werden. Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner, Formelsammlung) sind nicht zugelassen.
3. praktische Prüfung:
Im praktischen Prüfungsteil wird das handwerkliche und technische Verständnis getestet. Auch Kenntnisse der Ersten Hilfe können hier geprüft werden.
Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerberportal
bis zum 23.03.2025
an die Stadt Landshut.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Als kommunaler und öffentlicher Arbeitgeber schätzen wir die Vielfalt unterschiedlicher persönlicher Eigenschaften. Daher freuen wir uns über alle Bewerbungen unabhängig der Herkunft, geschlechtlichen Identität, gesundheitlichen Einschränkungen, Religionszugehörigkeit oder der Wahl des partnerschaftlichen Lebensmodells.
Die Stadt Landshut fördert die Gleichstellung aller Personen und begrüßt Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig deren Herkunft, Religion oder bestehender Behinderung.
Standort: Stadt Landshut