„One Health“ – dafür steht das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) als interdisziplinäre, wissenschaftliche Fachbehörde. Denn die Gesundheit umfasst viele Aspekte – so liefern nur gesunde Tiere gesunde Lebensmittel, und nur eine gesunde Umwelt ermöglicht körperliches, geistiges und soziales Wohlergehen.
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Lebensmittelchemie, der Human- und Veterinärmedizin sowie weiteren (natur-)wissenschaftlichen Disziplinen und der Verwaltung arbeiten wir für die Gesundheit von Mensch und Tier und damit für einen modernen Gesundheits- und Verbraucherschutz in Bayern. Unterstützen Sie uns hierbei an einem unserer zahlreichen Standorte!
Das Landesinstitut Tiergesundheit II (TG II) sucht in Oberschleißheim zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen / eine
Werkstudenten (m/w/d) / Unterstützungskraft (m/w/d) als geringfügige Beschäftigung für die Tierkörperannahme
Kennziffer 2566
Vielseitige Aufgaben, die Sie herausfordern
- Sicherstellung der halbtägigen Annahme von verendeten landwirtschaftlichen Nutztieren, Wildtieren, Zootieren sowie Kleintieren zur Vorbereitung der Sektion (Samstagvormittag, 08:00 bis 12:00 Uhr)
- Kommunikation mit anliefernden Landwirtinnen und Landwirten, Behördenvertreterinnen und Behördenvertretern sowie Privatpersonen
- Organisation und Dokumentation des Probeneingangs in der Pathologie
- Fachgerechte Reinigung und Desinfektion der Probenannahme und des Anlieferungsplatzes nach Abschluss der Probenannahme
Ein Lebenslauf, der uns überzeugt
- Immatrikulation über den gesamten Beschäftigungszeitraum in einem Studiengang, in welchem veterinärmedizinische Vorkenntnisse vermittelt werden oder Voraussetzung sind, oder in einem vergleichbaren Studiengang
- Alternativ: Erfahrung als Landwirt (m/w/d), Fachkraft (m/w/d) für Landwirtschaft, Betriebshelfer (m/w/d) in der Landwirtschaft, Metzger (m/w/d) oder Tierpfleger (m/w/d) bzw. vergleichbare Qualifikation und Erfahrung
- Selbstständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit und Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
- Freundliches und sicheres Auftreten
- Körperliche Belastbarkeit im Zusammenhang mit den angelieferten Tieren
- Eignung zum Arbeiten mit Atemschutzmasken (FFP3-Masken)
- Einfache EDV-Kenntnisse erwünscht
- Erfahrung im Umgang mit Personal- und Betriebshygiene erwünscht
- Erfahrung im Umgang mit Tierkörpern landwirtschaftlicher Nutztiere (Rind, Schwein, Schaf, Ziege) erwünscht
- Erfahrung im Umgang mit schweren Lasten und der in der Fleischwirtschaft gebräuchlichen Rohrbahn- und Fördertechnik erwünscht
- Umfassende Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2 nach GER)
Beschäftigungsverhältnis / Bewertung
Die Einstellung erfolgt bei Werkstudenten (m/w/d) ausschließlich im Wege eines befristeten tarifrechtlichen Arbeitsverhältnisses im Umfang von durchschnittlich vier Wochenstunden. Alternativ erfolgt die Anstellung im Rahmen der Geringfügigkeit (bis 520 €). Die Vergütung richtet sich nach den Regelungen des TV-L. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe E 4 (Mindeststundensatz: 16,34 € brutto).
Nähere Informationen zur Vergütung finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/.
Bewerbung
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich gerne bis zum 06.05.2025 über unser Onlinebewerbungsportal. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, die Bestandteil dieser Ausschreibung sind, finden Sie ebenfalls auf unserer Website.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ansprechperson
Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Just, Tel. 09131 6808-5133, gerne zur Verfügung.
Die geschlechterspezifische Verwendung eines Stellentitels hat keinerlei Einfluss auf die tatsächliche Auswahl für die Position. Chancengleichheit, Inklusion, Akzeptanz von Unterschieden und gegenseitige Wertschätzung werden bei uns großgeschrieben. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d) bringen wir jederzeit Wertschätzung und Respekt entgegen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Das LGL fördert, ganz im Sinne des Freistaats Bayern als Dienstherr und Arbeitgeber, aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d). Alle unsere Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, soweit durch Jobsharing die Wahrnehmung der beschriebenen Aufgaben gewährleistet ist. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen und Männern besonders dann, wenn es sich um Bereiche unseres Amtes handelt, in denen sie bislang noch in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind. In Bereichen, in denen Frauen in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer, werden Frauen besonders aufgefordert, sich zu bewerben (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Auch die Inklusion von (schwer-)behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d) ist uns ein großes Anliegen. Bereits jetzt arbeiten bei uns mehr Schwerbehinderte als gesetzlich vorgeschrieben. Sie werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bei der Auswahl bevorzugt berücksichtigt. Am LGL begreifen wir Diversität als Bereicherung, daher begrüßen wir selbstverständlich Bewerbungen von Menschen sämtlicher Nationalitäten.
Standort: Oberschleißheim