Voraussetzungen:
mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
freundlicher und offener Umgang mit Kunden
hohe körperliche und psychische Belastbarkeit
wirtschaftliches Denken
Flexibilität, Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten
menschliche Reife und Einfühlungsvermögen
Aufgaben:
Bearbeiten von Bestattungsaufträgen
Durchführen von Trauerfeiern, Beisetzungen und Bestattungen
Beratung und Betreuung trauernder Personen
Vorbereitung von Särgen mit entsprechendem Zubehör
Abholung und Versorgung Verstorbener
Öffnen und Schließen von Erd- und Urnengräbern, auch mit dem Bagger
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht in Blockform an der Staatlichen Berufsschule Bad Kissingen
Erlernen von berufsspezifischen Fähigkeiten wie z.B. Bestattungsverträge abzuschließen, abzurechnen und Geschäftsprozesse zu dokumentieren
Hygienische Versorgung der Verstorbenen, Warenkunde etc. im Bundesausbildungszentrum der Bestatter in Münnerstadt
Betriebliche Ausbildung:
der praktische Teil findet in der Friedhofsverwaltung, im städtischen Bestattungsdienst statt
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden (Gleitzeit)
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Beim Einsatz als Bestattungsfachkraft kann derzeit von einem Monatsbruttoeinkommen von 2.400 € ausgegangen werden
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Standort: Stadt Würzburg