Ansprechpartnerin Stadt Griesheim

Kerstin Inhoff
06155/701-310


Ansprechpartnerin Haus Waldeck

Tina Ulbrich
06155/ 600-445

Ansprechpartnerin

Tina Ulbrich
06155/ 600-445

Datenschutz

Bewerbungen an das Seniorenzentrum Haus Waldeck

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 12-14 DS-GVO

Willkommen auf dem Bewerberportal der Stadt Griesheim. Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitarbeit bei der Stadt Griesheim. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten während des Bewerbungsverfahrens erfasst und verarbeitet werden sowie über Ihre Rechte nach dem Datenschutzrecht.

Für weitere Informationen über die Speicherung von Angaben bei Besuch unserer Webseite verweisen wir auf unsere allgemeine Datenschutzerklärung.

 

1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Seniorenzentrum Haus Waldeck, vertreten durch Herrn Nuccio Bertazzo, Eichendorffstraße 50 in 64347 Griesheim.
Telefon 0 61 55 / 60 04 0 oder E-Mail info@hauswaldeck-griesheim.de

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen erreichen Sie postalisch oder per Telefon unter den Kontaktdaten des Verantwortlichen. Die E-Mail-Adresse lautet datenschutz@hauswaldeck-griesheim.de.

 

3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).

In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Durchführung sowie Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die betreffende Stelle vorliegt. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten, einschließlich etwaiger besonderer Kategorien personenbezogener Daten, erfolgt zweckgebunden, soweit dies für die Besetzung von Stellen innerhalb unseres Unternehmens und für die entsprechende Entscheidung für die Begründung eines Ausbildungs- oder Beschäftigtenverhältnisses erforderlich ist.

Ihre Bewerberdaten werden jederzeit vertraulich behandelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet:

• Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und Art. 88 DSGVO (Anbahnung eines Vertrags- bzw. Beschäftigtenverhältnisses)

• Art. 9 Abs. 2 lit. a), b), h) DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten)

• Art. 6 Abs. 2 lit. a) DSGVO (Einwilligung)

 

4. Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachbereiche (bspw. Personalamt, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung) weitergeleitet. Alle mit der Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen betrauten Beschäftigten sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.

Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte, insbesondere an Betriebsärzte sowie an externe Unternehmen (bspw. IHK, Schule oder Hochschule), erfolgt ausschließlich zur Begründung des Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses oder anlassbezogen im Rahmen eignungsdiagnostischer Verfahren und notwendiger ärztlicher Untersuchungen.

Zur Unterstützung des Bewerbungsverfahrens nutzen wir eine Bewerbungsmanagementsoftware. Das Hosting der Daten erfolgt im Rechenzentrum Anbieters. Ein entsprechendes Auftragsverarbeitungsverhältnis ist vertraglich begründet.

 

5. Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsunterlagen nur in dem für die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erforderlichen Umfang und werden sie löschen oder anderweitig vernichten, wenn sie hierzu nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist.

Die Dauer der Speicherung unterscheidet sich je nach Fortgang der Bewerbung:

Bei angenommenen Bewerbungen verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten für die weitere Begründung und anschließende Durchführung des Beschäftigtenverhältnisses weiter.

Bei abgelehnten Bewerbungen erfolgt eine Löschung oder Vernichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen und -daten spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.

In Einzelfällen können wir Ihre Bewerbungsdaten länger speichern, wenn eine weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Dieser können Sie jederzeit widersprechen. Ansonsten werden Ihre Daten für die Dauer von einem Jahr im Bewerberpool gespeichert.

 

6. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO ein. Sofern wir solche Verfahren zukünftig in Einzelfällen einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren und Ihre Einwilligung einholen, soweit dies erforderlich ist.

 

7. Betroffenenrechte

Dem Teilnehmer/Besucher (betroffene Person) stehen die folgenden Rechte zu:

• Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

• Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)

• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

 

Der Teilnehmer/Besucher hat das Recht seine datenschutzrechtliche freiwillige Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

 

Dem Teilnehmer/Besucher steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.
Die zuständige Datenschutzbehörde ist:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de

Telefon 0 611 / 14 08 0

Telefax 0 611 / 14 08  611