Das Amt für Kinder, Jugend und Familie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Teilzeitkräfte für die schulische Jugendsozialarbeit an folgenden Schulen: Schönberg-Mittelschule, Hefner-Alteneck-Schule und Fröbelschule. Die regelmäßige Arbeitszeit umfasst die Hälfte der Arbeitszeit einer Vollzeitkraft (derzeit 19,50 Std. wöchentlich). Die Stellen sind mit Entgeltgruppe S 12 TVöD-SuE bewertet und nicht befristet.
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der:
- Einzelfallhilfe und Krisenintervention
- sozialen Gruppenarbeit (Begleitung von Klassenfindungsprozesse, Training zur Konfliktlösung, Umgang mit Krisen etc.)
- Elternarbeit
- Zusammenarbeit mit Schule, schulischen Unterstützungsangeboten und allen Bereichen der Jugendhilfe
- Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, Jobcenter und Bildungsträgern
Eine enge Zusammenarbeit mit der Schule, den Fachdiensten des Jugendamtes und anderen Beratungsstellen sowie die Netzwerkarbeit mit Vereinen, Jugendzentren und weiteren Institutionen stellt eine wichtige Voraussetzung einer gelingenden Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) dar und setzt neben der fachlichen Eignung ein hohes Maß an Flexibilität, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit voraus.
Folgende Voraussetzungen ist zu erfüllen:
- Studienabschluss im Fach Sozialpädagogik (FH, Bachelor oder Master Soziale Arbeit), bevorzugt mit Berufserfahrung
Wir erwarten weiterhin:
Wir bieten:
- systematische Einarbeitung
- abwechslungsreiches Arbeitsfeld in einem engagierten Team
- regelmäßige Supervision und Teilnahmemöglichkeiten an Fachfortbildungen
- eine zusätzliche Altersversorgung durch die Zusatzversorgungskasse Bayern
- gute Work-Life-Balance
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- vielfältige Weiterbildungsangebote
- Betriebssportangebote
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsvorsorge
- einen Zuschuss zum Job- oder Deutschlandticket (20 €/Monat) und die Möglichkeit zum Fahrradleasing
- Jahressonderzahlung und Leistungsprämie
- Vermögenswirksame Leistungen
- zusätzliche freie Tage am 24.12. und 31.12. sowie ein halber freier Tag am Faschingsdienstag
- gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Ferienbetreuung für Kinder städtischer Mitarbeiter*innen
- Betriebskita
- 30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und 2 zusätzliche Regenerationstage
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stellen sind mit Entgeltgruppe S 12 TVöD-SuE bewertet. Schwerbehinderte (bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bei) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zur Stadt Aschaffenburg als Arbeitgeber sowie Hinweise bezüglich Ihrer persönlichen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf www.aschaffenburg.de.
Bitte teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung mit, für welche Schule(n) Sie sich bewerben möchten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Frau Katja Noack
Tel. 0175/2242543
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise über Ihre Berufs- und Studienabschlüsse
- qualifizierte Arbeitszeugnisse
Bitte bewerben Sie sich bis zum 16.03.2025 direkt über unser Bewerberportal unter dem Button "Jetzt hier bewerben". Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (insbesondere E-Mail-Bewerbungen) leider nicht möglich sind.
Stadt Aschaffenburg I Personalamt I Postfach 10 01 63 I 63701 Aschaffenburg
Standort: Stadt Aschaffenburg