Wir suchen
für unseren Geschäftsbereich zur Deckung des Nachwuchsbedarfs für die Beamtenlaufbahn im mittleren Straßenmeisterdienst zum 1. Juli 2025 Bewerber/innen für die
Ausbildung als Straßenmeisterin oder Straßenmeister (m/w/d)
(Beamtenlaufbahn im mittleren Straßenmeisterdienst)
Das in Baden-Württemberg einmalige Kooperations-Straßenbauamt der Landkreise Esslingen und Göppingen nimmt die Aufgaben der unteren Straßenbaubehörde für Bundes- und Landesstraßen sowie die Zuständigkeit für die Kreisstraßen in beiden Landkreisen wahr.
Ziel der Ausbildung ist es, qualifizierte Nachwuchskräfte für die Straßenbau-verwaltung heranzubilden, die nach Ihrer Persönlichkeit und fachlichen Kompetenz für die Leitung oder stellvertretende Leitung einer Straßenmeisterei geeignet sind.
In den Vorbereitungsdienst kann eingestellt werden, wer mindestens
- die persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt;
- mindestens den Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss besitzt;
- ein Zeugnis besitzt über
- die Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem dem Straßenmeisterdienst förderlichen Beruf (z.B. Straßenwärter, -bauer, Bautechniker) mit jeweils
einer mindestens dreijährigen praktischen Tätigkeit in diesem Beruf oder Handwerk oder
- die Meisterprüfung in einem dem Straßenmeisterdienst förderlichen Beruf oder
- den erfolgreichen Besuch einer staatlichen oder staatlich anerkannten
Technikerschule in einer dem Straßenmeisterdienst förderlichen
Fachrichtung
- die Fahrerlaubnis der Klasse B besitzt
Die unter Ziff. 1 vorgeschriebene mindestens dreijährige praktische Tätigkeit kann bis auf zwei Jahre verkürzt werden, wenn die Abschlussprüfung oder entsprechende Gesellenprüfung mindestens mit der Prüfungsnote „gut“ abgeschlossen wurde.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und gliedert sich in 61 Wochen berufliche Grundausbildung und 43 Wochen berufliche Fachausbildung.
Sie erfolgt abschnittsweise beim Landratsamt Esslingen sowie im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold.
Schwerbehinderte werden - soweit die Behinderung den erhöhten gesundheitlichen Anforderungen nicht entgegensteht - bevorzugt eingestellt.
Der Landkreis Esslingen betreibt eine aktive Gleichstellungspolitik. Wir sind deshalb auch an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert.
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis spätestens 23.03.2025.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Eisele unter Telefon 0711 3902-41165 gerne zur Verfügung.